Kunzer 7PM03

[insert_php]getproductbody(1);[/insert_php]

Die Kunzer 7PM03 ist eine mittelpreisige Poliermaschine, die trotzdem nicht zu unterschätzen ist. Sollten sie gerade ihren Gebrauchtwagen verkaufen wollen oder einfach nur eine bessere Optik ihres Autos, lohnt sich die Anschaffung einer Poliermaschine. Ausschlaggebend für Normalverbraucher ist allerdings meist ob die Maschinen zu einem bezahlbaren Preis etwas taugen. Die Kunzer 7PM03 ist die ideale Lösung für dieses Bedürfnis. Einige Mängel, wie ein hohes Gewicht und wenig mitgeliefertes Zubehör können trotz Allem nichts am Titel des Preissiegers in unserem Poliermaschinen Vergleich ändern. Daneben ist die Kunzer 7PM03 auch Testsieger in anderen namenhaften Auto-Zeitschriften.

Ausstattung des Kunzer 7PM03:

Im Angebot auf Amazon, werden neben dem eigentlichen Gerät 2 Aufsätze mitgeliefert:

1. Schwammaufsatz, für den Anfang und das Grobe.

2. Wollvlieshaube, die man nach einem groben Polieren für den feinschliff verwenden kann.

Die Aufsätze werden auf den angebrachten Teller der Maschine geschraubt und das polieren kann losgehen. Allein die Ausstattung betrachtet, ist bei dem Gerät nicht viel mitgeliefert, während andere Produkte gleich 10 verschiedene Schwämme und Zusätze mitliefern. Für den guten Preis ist die Ausstattung genug, gerade bei Sets sollte man sich nämlich nicht von vielem Zubehör täuschen lassen, da oftmals die Maschinen an sich sehr schlecht sind.

Der Kunzer 7PM03 an sich wird mit Strom betrieben. Dabei reicht einfacher 230V Haushaltsstrom. Mit 1200 Watt kann das Gerät ordentlich Kraft auf den rotierenden Teller übertragen, was die Politur effektiver und schneller gestaltet. Das Gerät selbst hat ein etwas hohes Eigengewicht von knapp 3 Kilo, bedenkt man, dass man bei der Autopolitur auch in unangenehmen Haltungen beispielsweise über dem Dach das Gerät halten muss ist das viel. Man sollte aber nicht außer Acht lassen, dass man nicht das volle Gewicht halten muss, sondern es die meiste Zeit auf dem Auto abstützt. Ansonsten ist der Kunzer 7PM03 gut verarbeitet, farblich schlicht in rot gehalten

Verwendung:

In der gegebenen Anleitung des Kunzer 7PM03 wird kurz auf einer Seite die funktionsweise beschrieben. Neben dem Drehzahlregulierer gibt es kaum relevante Einstellungsmöglichkeiten für die Verwendung. Vor der Verwendung sollte man sich überlegen, welcher der beiden mitgelieferten Griffe besser geeignet ist. Persönlich komme ich bei solchen Geräten immer mit einem Bügelgriff zurecht, ist aber Geschmacksache.

Vor dem Einschalten stellt sich also hauptsächlich die Frage in welchem Drehzahlbereich die Politur am besten wird. Dazu gibt es leider keinen Hinweis. Doch aus der Erfahrung heraus, kann man sagen, dass eine zu hohe Drehzahl ab circa 2500 für den Lack schädlich werden kann. Dabei entsteht nämlich durch die starke Reibung eine Hitze, welche den Lack verbrennen kann. Weitere Probleme bei zu hohen Drehzahlbereichen ist, dass die Politur unter den Aufsätzen einfach herausgeschleudert wird und man dadurch immer neue Flecken auf dem Auto hat.

Eine zu geringe Drehzahl ist widerum auch nicht förderlich, da der Teller dadurch sehr unruhig läuft und auch manchmal zum stocken kommt. Schlussendlich findet man aber selbst schnell heraus, welche Drehzahl für das eigene Arbeitstempo am besten ist, man sollte allerdings die Extremen meiden!

Ein negativer Punkt, den auch einige Kunden bemängeln ist die etwas hohe Betriebslautstärke des Kunzer 7PM03. Doch wie bei vielen Heimwerker Geräten sollte man auch auch dabei mit Ohrschützern Abhilfe schaffen können.

Ergebnis:

Zum Polierergebnis kann man objektiv nur begrenzt eine Aussage machen. Würde ein kleines Kind ohne Sinn und Verstand das Gerät verwenden, müsste man wohl mit einem äußerst vernichtendem Urteil rechnen. Profis können hingegen auch mit schlechteren Maschinen das beste herauskitzeln. Daher beschränkt sich diese Aussage auf die sicht eines Normalverbrauchers. Unabhängig von der Politur macht der Kunzer 7PM03 seine Arbeit wie er soll. Durch die Drehzahl Auswahl kann man zudem frei entscheiden, welches Arbeitstempo eingeschlagen wird. Verwendet man das Gerät richtig, ist das Ergebnis sehr gut. Für Schlieren oder andere Überreste kann das Gerät in den meisten Fällen nichts, da maximal einmal die Aufsätze verschmutzen.

Fazit – Kunzer 7PM03 der Testsieger?

Vergleichen mit den zahlreichen Konkurrenten, ist der Kunzer 7PM03 mit seinem mittleren Preis besonders im Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Viele namenhafte Poliermaschinen Test sind daher zum Entschluss gekommen, dass der Kunzer 7PM03 der Testsieger ihrer Tests sein soll. Selbstverständlich gibt es bessere Maschinen, besonders an die Profi-Geräte von Bosch oder Flex kommt der Kunzer 7PM03 nicht weit heran, diese spielen allerdings in anderen Preisklassen. Die Basics beherrscht das Gerät trotz einiger Schwächen sehr gut, weshalb unser Poliermaschinen-Tests.de Team eine klare Kaufempfehlung aussprechen kann!

Daten und Fakten:

  • Kabellänge 215 cm
  • Scheibendurchmesser 180 mm
  • Gewicht 2,9 Kilogramm
  • Drehzahlvorwahl, Sanftanlauf
  • Stufenlose Drehzahlregelung von 600-3000U/min
  • Bügelgriff oder seitlicher Griff
  • 1200 Watt
  • für Links- und Rechtshänder