Auto polieren – Anleitung

Autolacke sind vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Egal ob durch starke Verschmutzung, Regen, Frost und Schnee oder Staub und Rost. Den Autolacken wird einiges zugemutet. Damit der Schutz, der ihnen ein Lack bietet erhalten bleibt, sollten sie auf eine regelmäßige Lackpflege nicht verzichten. Die ideale Lackpflege wird nach einer gründlichen Autowäsche mit der Autopolitur und gegebenenfalls mit dem Einsatz von Autowachs abgeschlossen. Wir haben für sie eine Anleitung zusammengestellt, um beim nächsten Mal Auto polieren keine Fehler zu machen und es wieder so glänzt, wie früher!

1. Auto Waschen

kaercher-k-4Um allen Schmutz und grobe Unreinheiten auf dem Auto zu entfernen, sollte man das Auto gründlichst waschen. Dazu kann man wahlweise den Weg zu der Autowaschanlage machen, oder man bedient sich einem Eimer Wasser, einem Schwamm und möglichst noch einem geeigneten Autoshampoo. Hat man keine Lust auf Handwäsche, kann man natürlich noch auf einen Hochdruckreiniger zurückgreifen, mit ihm kann man in sehr kurzer Zeit sehr bequem und mit viel Spaß das Auto säubern. Man sollte sich aber informieren, ob Autowäschen auf dem Privatparkplatz in der eigenen Ortschaft erlaubt sind.

WaschanlageIn einer Waschanlage sollte man trotz dessen, dass man fast nichts selbst machen muss einiges beachten. Zum einen sollte man das richtige Programm auswählen, gute Anlagen bieten zahlreiche Programme, die verschiedenste Features bieten. In einer SB-Waschanlage, findet man meistens einen einfachen Hochdruckreiniger mit angebrachter Bürste vor. Dabei muss man beachten, dass man keine bösen Überraschungen nach der Wäsche hat. Denn in manchen Lösungen, die in SB-Autowaschanlagen verwendet werden, finden sich reizende Chemikalien, die möglicherweise mit Plastik- oder Chrom-Teilen am Auto reagieren.

2. Auto Polieren

Nachdem der Lack von äußerlich gut gereinigt ist, kann man mit der Politur beginnen. Man sollte allerdings niemals mit Schmutz auf dem Lack mit einer Poliermaschine ran. Das Resultat dessen, wäre nämlich, dass durch zahlreiche kleine Sandkörner oder Steinchen der Lack komplett verkratzt wird. Um das zu verhindern, sollte man den 1. Schritt sehr genau nehmen.

Auto polierenIm ersten Schritt, beginnt man die passende Politur aufzutragen. In unserem Autopolitur Test Kaufratgeber finden sie zahlreiche Polituren im Vergleich, mit denen die perfekte Politur sicherlich ein Stück näher kommt. Aufgetragen wird die Politur je nach Situation mit einem Schwamm, einem Tuch oder einfach direkt auf das Kissen der Poliermaschine. Optimal verteilt man die Politur ordentlich über eine ausgewählte Fläche, die man anschließend poliert. Verwendet man eine Poliermaschine, ist es sinnvoll einen größeren Bereich zu wählen. Dadurch kann man zum einen Zeit sparen, zusätzlich ist es aber sowieso praktischer bei der relativ großen Auflagefläche der Maschinen.

Auto polierenAnschließend wird wie angerissen die verteilte Politur in den Lack eingearbeitet. Je nach Politur sollte man deren Verwendungshinweise beachten. Bei manchen Polituren, sollte man nach dem Verteilen einige Zeit abwarten, damit sich diese gut in den Lack einzieht. Zum Auspolieren kann man entweder eine Poliermaschine verwenden oder per Hand mit einem Mikrofasertuch die Politur unter Druck verarbeiten. Verwendet man eine Poliermaschine, kann man bei diesem Schritt zwischen verschiedenen Polierkissen wählen, die unterschiedlich fein sind. Für den ersten Durchgang oder bei der Verwendung von All-in-one Lösungen empfiehlt es sich direkt ein sehr feines Kissen zu verwenden. Hat man allerdings ein sehr verwittertes Auto, sollte man mit grober Politur und einem groben Polierschwamm Aufsatz beginnen.

3. Auto Versiegeln

Um abschließend nach einer Politur, die den Lack zu altem Glanz verholfen hat, diesen zu konservieren gibt es verschiedene geeignete Mittel. Eines davon ist beispielsweise Autowachs. In unserem Polituren Test Kaufratgeber gehen wir zusätzlich auf einige Autowachse ein, mit denen die Versiegelung sehr gut gelingt.

autowachsDoch warum sollte man das Auto überhaupt mit noch einem Mittel bearbeiten, wenn es doch schon glänzt wie neu? Die Antwort ist einfach. Zum Erhalt dieses Glanzes. Die gängigen Autowachse sorgen für monatelangen Schutz vor Schmutz. Die Technik dahinter wird besonders im Wasser-Abperleffekt deutlich. Schlamm oder Schmutzwasser hat es mit einem versiegelten Lack um einiges schwerer, als mit einem unbehandelten. Auch Staub bleibt schlechter haften, wodurch der Autolack weniger verblasst.

Schließlich muss man sich vor Augen halten, dass das Wachs eine Art Schutzfilm über den Lack bildet. Dies ist besonders hilfreich, nachdem man am Lack Polituren verwendet hat, welche sogenannte Schleifmittel enthalten verwendet hat. Denn diese tragen einige hundertstel Millimeter der obersten Lackschicht ab, damit diese wieder „eben“ ist.

Autowachs Verwendung:

Das Autowachs wird ähnlich wie die Politur aufgetragen. Je nach Produkt, wird es zunächst aufgetragen und verteilt und anschließend eingearbeitet. Möglicherweise sollte man angegebene Wartezeiten einhalten, die auf der Packung empfohlen werden. Es gibt Produkte, die man nicht mit Poliermaschinen verwenden kann, meist sind es die, die eine bestimmte Einwirkzeit benötigen. Sollte man aber das Richtige Autowachs erwischen kann man auch schnell die Maschine verwenden.

information-1481584_1280Zusammengefasst:

  1. Reinigen
  2. Polieren
  3. Versiegeln

Wichtig ist, dass man bei den verwendeten Produkten die Hinweise beachtet, da es viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten gibt. Daneben unterscheiden sich Produktkategorien teilweise stark in der Anwendung, was auf den ersten Blick nicht ersichtlich sein könnte. Beachtet man alle Tipps aus unserer Auto polieren – Anleitung, steht dem idealen Ergebnis nichts im Weg!

Sollten sie noch auf der Suche nach dem geeigneten Equipment sein, können wir unseren Poliermaschinen Vergleich Kaufratgeber empfehlen, indem wir die besten Poliermaschinen küren. Passend dazu haben wir die besten Autopolituren in unserem Autopolitur Vergleich ausgezeichnet.